mir

Wir machen SEO
Aber wie genau funktioniert SEO?

In das Feld Suchmaschinenoptimierung gehören verschiedenste Methoden und Mittel. Auf dieser Seite haben wir für Sie eine Übersicht erstellt, welche dieser Methoden und Mittel wir verwenden, um Ihre Seite mit SEO zu versehen. Die richtige Strategie zur Umsetzung von SEO ist dabei eines der wichtigsten Dinge, auf die  zu achten ist.

Funktionsweise der Suchmaschinenoptimierung

Grundsätzlich werden die Techniken der Suchmaschinenoptimierung in zwei Teilbereiche aufgeteilt. Das sogenannte On-Page-SEO und das Off-Page-SEO. Bei ersterem handelt es sich um diejenigen Maßnahmen, die wir auf Ihrer Website direkt treffen können. Bei vielen Websites lässt sich hier bereits sehr viel optimieren und anpassen. Zusätzlich kann auch jenseits der Website selbst viel unternommen werden, damit die eigene Website besser gefunden wird und diese ein besseres Google-Ranking erzielt.

Im Teil des Off-Page-SEO werden sogenannte Backlinks erzeugt. Diese können durch Eintragungen in Stadt- und Branchenverzeichnissen getätigt werden. Potenzielle Partner in Foren, Blogs und themenrelevanten Webseiten müssen gefunden und für das Produkt oder die Dienstleistung begeistert werden, um letztlich an einen begehrten Backlink zu gelangen.

On-Page-SEO

Wie sollte eine SEO-Strategie bzw. Optimierung begonnen werden? Wenn die On-Page-Maßnahmen einer Hierarchie nach geordnet werden, ist es das Wichtigste, die Website "crawlbar" (technisch lesbar) zu gestalten. So können Suchmaschinen die Seite erreichen, durchsuchen und indexieren. Dazu gehören technische, strukturelle und optische Optimierungen. Darauf aufbauend ist es wichtig, qualitativ hochwertigen, einzigartigen Content (Inhalt) auf Ihre Website zu bringen. Hier finden Sie zu jedem dieser Punkte eine Beschreibung.

  • Technische Optimierung

    Eine technische Optimierung ist die Grundlage für eine gute Website. Auch eine Suchmaschine sieht das so. Zu den zu tätigenden Optimierungen gehört eine klare zugrundeliegende Struktur: Wie sind die Dateien angelegt?  Wie sieht die Ordnerstruktur auf dem Server aus? Verwendet die Website ein Content-Management-System? Diese und weitere Fragen müssen hier gestellt werden. Sehen Sie die Struktur Ihrer Website auf dem Server wie ein Softwareprojekt! Welche Anforderungen an das System habe ich und wie kann ich diese am besten umsetzen?

    Verändert sich das Aussehen des Layouts oft, so haben Sie möglicherweise vor, eine Applikation für Ihre Benutzer zur Verfügung zu stellen, oder Sie werden oft den Inhalt anpassen müssen. In diesen Fällen eignen sich Frameworks und vor allem Web-Content-Management-Systeme (z. B. TYPO3) besonders gut. Außerdem ist für Suchmaschinen die Ladezeit der Webseiten äußerst wichtig. Langsame Seiten nerven nicht nur den Nutzer, sondern werden auch von Google abgestraft. Immer wichtiger geworden ist auch der englischsprachige Begriff "Accessibility" (Benutzerführung). Dazu zählt unter anderem, wie in dem Webauftritt navigiert werden kann, wie einfach er generell benutzt werden kann, indem z. B. besondere Browserfunktionen unterstützt werden. Mittlerweile spielt oft auch die Unterstützung der Funktionen von operativen Sprachsteuerungssystemen eine wichtige Rolle (Siri, Google Assistant, u.a.).

    Um auch noch das letzte Quentchen Performance aus Ihrer Website zu kitzeln, kann zusätzlich auch der Quellcode optimiert werden. Darunter versteht man das Löschen unnötiger Dateien und Funktionen, die Optimierung der CSS-Dateien (Cascading Style Sheets) und das Komprimieren des Quellcodes. Bis eine optimale Performance erreicht wird, muss erfahrungsgemäß sehr viel angepasst, optimiert und überdacht werden. Aber auch auf den strukturellen Aufbau der Webseiten muss geachtet werden.

  • Strukturelle Optimierung

    Es gibt viele verschiedene Meinungen und Lehren, wie eine Webseite strukturell aufzubauen ist. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass es sich besonders für die Suchmaschinenoptimierung auszahlt, wenn keine unnötigen HTML-Elemente und Strukturen umgesetzt wurden. Behalten Sie klare Strukturen bei, benutzen Sie HTML5-Tags und achten Sie darauf, dass veraltete Elemente angepasst werden! 

    Wir bevorzugen zusätzlich die Verwendung unserer Templates, die über ca. 15 Jahre hinweg in immer wieder unserem Webteam aufgesetzt und dabei stetig weiterentwickelt wurden. Eine SEO-konforme Anordnung der HTML-Elemente und ein Responsive-Design machen so nicht nur beim Nutzer einen besonders guten Eindruck. Auch die Suchmaschine erkennt diese Strukturen der Webseiten und vergibt bessere Rankings in Hinsicht auf die strukturellen Optimierungen, die sich direkt an die technischen anschließen.

    Hierzu ist ein bestimmter Google-Faktor beim Indexieren der Websites sehr wichtig. Es sollte demnach das Verhältnis von Quellcode zu Text besonders niedrig gehalten werden. Sind diese Anpassungen erst einmal gemacht worden, kann anschließend mit den optischen Anpassungen und Optimierungen begonnen werden.

  • Optische Optimierung

    UX oder auch User Experience ist das "A und O". Hier geht es um die Benutzerfreundlichkeit einer Website. Dazu zählen unzählige Dinge, wie z. B. das Design von Buttons, Abständen, die Schriftart und -größe, die Lesbarkeit von Inhalten, Animationen, der Aufbau von Anfrageformularen und etliches mehr. Was aber hat das mit SEO zu tun?

    Google weiß, ob eine Website benutzerfreundlich ist oder nicht. User Experience zahlt sich aus, denn Nutzer, die Ihre Website besonders anschaulich und modern finden, kommen eher wieder. Im besten Fall wird Ihre Website anderen gezeigt, oder Sie konnten Ihr Produkt und Ihre Dienstleistungen so gut in Szene setzen, dass Sie mehr Anfragen und Traffic erhalten. Eine gute Abgrenzung der Anforderungen und des Designs sind hier entscheidend. Je länger der Nutzer außerdem auf Ihrer Webseite verweilt, desto mehr nimmt Google an, dass Sie dem Nutzer bei seiner Anfrage besonders weiterhelfen konnten.

    Sollten Sie sich weit weg von den eben genannten Kriterien wiederfinden, können Sie auch über ein Website-Redesign nachdenken. Denn langfristig zahlen sich die SEO-Maßnahmen nur dann optimal aus, wenn alle SEO-Teilaspekte beachtet und diese nach guter Planung umgesetzt werden. Ihre Nutzer sehen die Veränderung sofort, erste SEO Erfolge zeichnen sich in den Suchmaschinen aber erst nach einiger Zeit ab. Hier erfahren Sie mehr zur Dauer einer Suchmaschinenoptimierung.

  • Content und einzigartige Inhalte

    Ihre Website ist technisch, strukturell und optisch optimiert. Nun fehlt der letzte, für SEO entscheidendste Schritt. Von den 200 Faktoren, die Google benutzt, um Ihre Website einzustufen, beziehen sich allein 67 auf den Inhalt. 

    Stellen Sie sich folgende Fragen

    • Ist der Inhalt einzigartig (Unique Content)? Das heißt, ob Sie den Inhalt selbst, ohne von anderen Webseiten zu kopieren (!), verfasst haben
    • Ist der Inhalt qualitativ hochwertig? Liefert der Text anschaulich dargestellt und gut verfasst genau die Informationen, die Ihre Besucher erhalten möchten?
    • Wurde der Inhalt für SEO optimiert? Beinhaltet er Keywords, die richtige Länge und die passende Komplexität für den Leser.

    Mit Abstand sind der richtige Content und einzigartige Inhalte das Schwierigste bei der Suchmaschinenoptimierung, aber eben auch das Wichtigste. Sie müssen dabei auch darauf achten, dass sich der Inhalt innerhalb Ihrer Website auch nicht wiederholen sollte. " Duplicate Content " wird ebenso von Google abgestraft. Daher wird schon in der SEO-Analyse, also noch vor den technischen Optimierungen, damit begonnen, möglichen Duplicate Content auf Ihrer Website zu identifizieren.

    Machen Sie sich Gedanken, wie Sie gute Inhalte auf Ihre Website bringen wollen! Diese selbst zu verfassen, ist eine Variante, einen externen Texter zu verwenden die andere. Das notwendige Budget erhöht sich zwar, wenn ein Externer die Texte verfassen soll, Ihr Google Ranking wird davon aber sicherlich profitieren.

Off-Page SEO

Neben den umzusetzenden Maßnahmen direkt auf Ihrer Website gibt es diejenigen, die jenseits davon betrieben werden. Die Off-Page-Suchmaschinenoptimierung befasst sich unter anderem mit dem Setzen von Backlinks sowie dem Erstellen von Einträgen zu Ihrem Unternehmen in Verzeichnissen und auch das Erstellen von Forenbeiträgen.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu jedem dieser Themen.

  • Backlinks

    Backlinks beschreiben die Links, von denen aus zu Ihrer Website verlinkt wird. Ein Link, der auf Ihre Website selbst oder eine Unterseite davon zeigt, ist ein effizientes Mittel für ein besseres Ranking in den Suchmaschinen. Es kommt dabei aber auch auf die sogenannte Stärke der Website, die auf Ihre verlinkt, und damit auf die Linkstärke an.

    Hat jemand eine höhere Sichtbarkeit und Domainstärke als Sie, führt eine Verlinkung zu einer besseren Sichtbarkeit und Domainstärke bei Ihnen. Aber Achtung! Viele "Black Hat"-SEO-Anbieter schütten Ihre Website mit starken Verlinkungen zu. Google straft ein solches Verhalten ab, da viele starke Links in kurzer Zeit eine Website verdächtig nach einer nicht organischen SEO-Strategie aussehen lassen. 

    Es kommt also darauf an, eine gute Mischung aus im besten Fall sehr starken Backlinks und auch etwas schwächeren zu erhalten. Am besten für Suchmaschinenoptimierung ist es unter anderem, die Verlinkungen zeitversetzt über eine größere Zeitspanne aufzubauen.

  • Eintragungen in Verzeichnissen

    Bei dieser Art von Eintragung geht es um das Darstellen Ihrer Person oder Ihres Unternehmens in Firmen- und Branchenverzeichnissen. Es gibt viele Möglichkeiten, hierdurch Backlinks zu setzen und Ihnen zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.

    Achtung ist auch hier geboten, denn kleine Fehler können dazu führen, dass diese Art von SEO keinen oder sogar einen leicht negativen Einfluss auf die SEO-Erfolge Ihre Internetpräsenz hat.

    Halten Sie sich auch bei dieser Suchmaschinenoptimierung fern von Anbietern, die Ihnen schnellen Erfolg für wenig Geld garantieren! Einträge in Verzeichnissen anzulegen, ist ein Aufwand, der verteilt über einen längeren Zeitraum erfolgt. Es unterlaufen einem schnell kleine Fehler, die aber leider unerwünscht große negative Auswirkungen haben können, wenn einem nicht der richtige, erfahrene SEO-Partner zur Seite steht.

  • Foren und Blogging

    Foren- oder Blogeinträge zu erstellen, ist eine aufwendige SEO-Maßnahme. Hier sind Fachkenntnisse aufgrund vieler unterschiedlicher zu beachtender Faktoren nach unserer Erfahrung essentiell notwendig.

    Nachfolgend listen wir einige dieser Faktoren auf:

    • Relevanz des Forums oder Blogs
    • Betrachtung der Linkqualität des verlinkenden Portals
    • Die jeweilige Linkstärke
    • Besteht ein Abstrafungsrisiko bei der verlinkenden Domain?

    Es reicht aber bei Weitem nicht aus, einfach einen Account in einem Forum oder auf einer Blogseite anzulegen.

    So müssen Blogs generell gepflegt werden, was beinhaltet, dass Themen recherchiert und diese in Texte gefasst werden müssen. Darüber hinaus brauchen Foreneinträge Sinnhaftigkeit. Diese ist oftmals nur mit einem gewissen Volumen und einem themenübergreifenden Inhalt des Forums realisierbar.

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige sind essentiell, während andere uns helfen unsere Webseite und das damit verbundene Nutzerverhalten zu optimieren. Sie können diese Einstellungen jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen einsehen, ändern und/oder widerrufen.

Einstellungen anpassen Alle akzeptieren