mir

Was ist ein Website Relaunch

Planen Sie einen Relaunch Ihrer Unternehmenswebseite? Dann sollten Sie sich mit den Basic vertraut machen.

Website-Relaunch – Professionell geplant und erfolgreich umgesetzt

Ein Relaunch unter Berücksichtigung von SEO ist dann sinnvoll und notwendig, wenn die Wettbewerbsfähigkeit nicht mehr gegeben ist oder strategische Veränderungen vorgesehen sind.

Ist die Website nicht mehr zeitgemäß oder erfolglos, sollte eine professionelle Überarbeitung in Betracht gezogen werden. Ebenso beim Wechsel des Servers für die Domaine und der Integration der bestehenden in die neue Website. Regelmäßigen Relaunches erhalten die Website zeitgemäß und bewirken unter anderem eine bessere Sichtbarkeit, erhöhte Conversion und positive Erlebnisse für Besucher.

Der Trend liegt nicht mehr in der Umsetzung von großen Relaunchs, sondern bei kleineren Mini-Relaunches und der Berücksichtigung von SEO. Damit wird die Website aktuell gehalten. Einflüsse positiver und negativer Art in Bezug auf die Performance mit Blick auf SEO, Conversion und das Nutzerverhalten können besser zugeordnet und analysiert werden.

Unabhängig davon, was geplant ist, müssen gewisse Regeln Beachtung finden, um Risiken, insbesondere in Bezug auf SEO, zu vermeiden und den gewünschten Erfolg zu erzielen.

Gründe für einen Website Relaunch und der Suchmaschinenoptimierung

Bei einem Website-Relaunch mit der Optimierung von SEO geht es um Änderungen und Anpassungen der bestehenden Seite. Die Gründe dafür sind unterschiedlich und sprechen für einen sinnvollen und notwendigen Relaunch, unter anderem dann, wenn folgende Voraussetzungen nicht gegeben sind oder Bedarf bei der Optimierung besteht:

  • bequeme Nutzung durch mobile Endgeräte
  • Rückgang der Conversion durch ungenügende Usability
  • unübersichtliche Struktur durch kontinuierliches Hinzufügen von Elementen
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • besseres Content-Management-System (CMS)
  • Änderung der strategischen Ausrichtung
  • Abnahme der Ladegeschwindigkeit
  • neue Corporate Identity
  • Produkte-Relaunch
  • Marken-Relaunch
  • neues Design
  • neue Funktionen
  • Umbau der URL
  • Änderung der Domaine
  • Optimierung der Ladezeiten
  • Optimierung der Nutzerfreundlichkeit
  • Trends

Zunächst stellen sich folgende Fragen

  • Was ist das Ziel von einem Relaunch?
  • Was gestaltet sich die Überarbeitung?
  • Welche Zielgruppen sollen mit dem Content angesprochen werden?
  • Wie soll die Website aufgebaut werden?
  • Wie ist die Performance?

Definition und Bedeutung eines Website Relaunchs

Der Relaunch entspricht dem Neustart der Website nach der Überarbeitung des Designs, der Struktur und/oder des Contents sowie den Aspekten von SEO. Im Gegensatz zu der Neugestaltung werden beim Relaunch bereits vorhandene Seiten neu veröffentlicht. Bei einem Relaunch erfolgt keine Neuaufsetzung der Website, sondern die bestehende Website wird optimiert und angepasst.

Basis für den Relaunch einer Website

Vorgängig bringen Antworten auf einige Fragen Klarheit, wie sinnvoll der Relaunch ist:

  • Werden die Umsatzzahlen steigen oder sinken?
  • Hat sich das Produkt bis anhing gut oder schlecht verkauft?
  • Konnten Neukunden gewonnen werden?
  • Sind Bestandskunden geblieben?

Ideal ist die Wiedereinführung von Dienstleistungen oder Produkten in der Wachstumsphase. Gegenüber einem kompletten Umstrukturierung sind häufigere und kleineren Relaunches ein geringeres Risiko. Produkte und Dienstleistungen behalten die Attraktivität zudem durch die Beobachtung des Marktes, welche bei einem Relaunch positive Ergebnisse in Aussicht stellt.

Richtiges Vorgehen beim Website Relaunch

Unabhängig von der Größe der Website kann sich ein Relaunch mit der Suchmaschinenoptimierung komplex gestalten, insbesondere dann, wenn ein Onlineshop integriert ist.

Zu Beginn des Projektes ist die detaillierte Bestandsaufnahme, unter Berücksichtigung von SEO und Planung unumgänglich. Der Vorteil gegenüber einer Neuerstellung ist das bereits bestehende Konzept. Die Überprüfung, ob dieses den Erwartungen der Besucher noch gerecht wird und den Zielsetzungen des Unternehmens entspricht, bringt Klarheit.

Zudem sollte ein technisches Audit durchgeführt werden, um allfällige Schwachstellen beim Relaunch zu vermeiden. Mit der Analyse des Verhaltens von Besuchern und Traffic lässt sich im Nachgang an den Relaunch der Erfolge messen. Als zusätzliche Sicherheit dient vor dem Go live ein vollständiges Backup.

Relevanz von SEO und Weiterleitung

Bleibt das Thema SEO, die Option von einer Keyword-Strategie und die Weiterleitung auf 301 beim Relaunche unberücksichtigt, ist die bestehende Reichweite in Gefahr. Bei der Nichtbeachtung des SEO-Bereichs kann es passieren, dass die Website innerhalb kürzester Zeit weniger Besucher hat. Die Folgen sind der Einbruch von der Conversion. Sollistico unterstützt Sie bei den geplanten Relaunches für Ihre Website ohne Verlust der Sichtbarkeit.

Ranking-Verlust vermeiden

Die häufigste negative Folge eines Relaunchs ist der Verlust des Rankings, wenn das Gerüst im Hintergrund nicht passt und die Voraussetzungen für SEO verloren gehen. Bei der professionellen Migration einer Website bleibt das erarbeitete Ranking bestehen. Der Verlust der Sichtbarkeit durch Unachtsamkeit kann die Position im Ranking zerstören und bedeutet gleichzeitig die Investition von Zeit und Geld für den Wiederaufbau. Sollistico weiß dies mit den richtigen Maßnahmen unter Berücksichtigung von SEO zu verhindern.

Usability

Die Usability als logische aufgebaute Struktur für Informationen sowie die Anzahl der Navigationspunkte sollte durchdacht sein. Diese ist in der ISO 9241 so definiert, dass es dem Benutzer möglich ist, Aufgaben effizient, effektiv und zufriedenstellend zu lösen. Wenn sich der Besucher und Kunde auf der Website optimal zurechtfindet, wird er die Seite gerne wieder aufsuchen.

Designänderung

Bei unverändertem Content verläuft dies in der Regel problemlos im Hintergrund, während die Website keine Einschränkungen erfährt. Zur Vermeidung der Indexierung und in der Folge einer Abstrafung durch Google wegen Double-Content sind gesicherte Kopien weder im Menü ersichtlich noch publiziert. Die alten Seiten werden ohne Einschränkung und mit dem Erhalt URLs von der Erreichbarkeit der Website durch die neuen teilweise oder ganz ersetzt. Ohne Änderung am Content oder anderen Maßnahmen entstehen keine negativen Einflüsse bezüglich SEO und Ranking.

Wechsel der Themen

Bei einem veralteten Themen (z.B. WordPress), welches ein Responsive Design nicht zulässt, bietet sich der Umstieg an, zumal der Traffic von mobilen Geräten an Bedeutung zugenommen hat.

Wechsel des CMS

Der Wechsel auf ein modernes CMS bedingt die komplette Umstellung vom Backend mit Auswirkungen auf die Struktur der URL. Dabei werden 301-Weiterleitungen generiert.

Änderung der Domain oder URL-Struktur

Das komplexe und aufwendige Vorhaben, zusammen mit dem Fokus auf SEO, sollte nur von einem Spezialisten durchgeführt werden. Hierbei ist auch das Risiko am größten, einen Rankingverlust zu erleiden. Der Vorteil bei der Vergabe des Vorhabens an Experten besteht in der zügigen Erreichung eines besseren Rankings nach dem Relaunch.

Das Team von Sollistico steht Ihnen bei Fragen und zur Unterstützung zu den Themen Relaunch, Redesign, Migration und SEO jederzeit gerne als Berater zur Verfügung.

Umleitung während der Übertragung

Bei der Übertragung von Content, Videos und Bilder wird darauf geachtet, dass die URLs Redirects konform über 301 umgeleitet werden. Damit bleiben die externen Verlinkungen erhalten. Dies ist wichtig für das SEO-Ranking, um den Verlust von wichtigen Keywords und damit einen allfälligen Umsatzverlust zu vermeiden.

Aufwand

Ein Website-Relaunch erfordert Zeit und genaue Planung. Sollistico unterstützt Sie beim erfolgreichen Relaunch. Mit einem zuverlässigen und kompetente Team, welches Wert auf die sorgfältige Planung und Ausführung legt, gelingt jeder Website Relaunch​​​​​​​ ohne Stress und nahezu risikolos.

Anforderungen an die Nutzerfreundlichkeit

Eine benutzerfreundliche Website mit SEO trägt unter anderem zur Steigerung des Umsatzes bei. Mit der User Experience erfährt der Kunde das entsprechende Erlebnis auf der Website. Entscheidend sind sowohl emotionale als auch rationale Faktoren.

Die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Website ist die Benutzerfreundlichkeit und die Usability, unabhängig davon, welches Ziel verfolgt wird. Eine ansprechende Website, welche zu kompliziert ist, bringt im Endeffekt keinen Nutzen. Der Besucher entscheidet sich in den ersten fünf Sekunden zum Verweilen oder Verlassen der Seite, insbesondere bei überladenen Seiten und veralteten Inhalte fällt die Entscheidung rasch für die Konkurrenz.

Navigation

Diese sollte Kunden verständlich und unkompliziert durch die Website zum Ziel führen. Der Button zur Home-Seite muss immer präsent sein, um bei Bedarf wieder zum Ausgangspunkt der Website zu gelangen. Das Navigationsmenü sollte auf jeder Seite und Unterseite die gleiche Struktur aufweisen und sich immer an der gleichen Stelle befinden. Ein beständiges Navigationsdesign über alle Seiten gibt dem Besucher Sicherheit und Vertrauen. Die Menüleiste sollte logisch und mit klaren Begriffen gegliedert sein.
Bei der Bildauswahl sollten Slideshows und Flash-Elemente nicht überwiegen. Bewährt sind die Kontaktmöglichkeit und ein sichtbares Logo.

Besucher und Kunden schätzen eine übersichtliches und einheitlichen Design, die harmonische Farbgebung sowie selbsterklärende Buttons und die Möglichkeit zur Nutzung von Icons.

Suchfunktion

Insbesondere bei Onlineshops und Blogs ist die effektive Suche für den Kunden unverzichtbar. Ein Link zur Unterseite oder ein Suchfeld muss auf den ersten Blick ersichtlich sein. Wenn der Kunde Informationen sucht und schnell bestellen will, muss er das Produkt oder die Hinweise innerhalb kürzester Zeit gefunden haben. Die Ladezeit einer Website sollte so kurz wie möglich sein, damit der Kunde sein Ziel so schnell wie möglich erreicht. Eine zu lange Ladezeit führt dazu, dass der Kunde die Website verlässt.

Barrierefreiheit

Zu den relevanten Faktoren gehört die Accessibility. Die Seite sollte sowohl für Laien als auch für Webspezialisten einfach zu verwenden und nachvollziehbar sein. Wichtig ist die Gegebenheit für eine persönliche Anpassung des Kunden, zum Beispiel die Möglichkeit, den Text zu vergrößern. Der Content sollte auch mittels Tastatur navigiert werden können. Formulare sollten für Screenreader optimiert sein.

Kompatibilität

Die Kompatibilität mit unterschiedlichen Endgeräten und diversen Browsern ist wichtig. Die Darstellung sollte zu im Minimum zu 97 Prozent identisch sein, unabhängig von den Browsern. Zu beachten gilt, dass einige Seiteneffekte nicht in allen Browsern angezeigt wird. Hinzu kommt die mobile Version, welche einwandfrei funktionieren muss.

Schrift und Content

Die Website sollte sowohl visuell als auch textlich in klar definierte Abschnitte eingeteilt sein. Content gehört bei der Benutzerfreundliche zu den wichtigsten Kriterien. Durch die unterschiedliche Qualität der Bildschirme sollte besonders auf die Schriftart, Schriftgröße und den Kontrast geachtet werden. Die Schrift sollte leicht zu lesen sein. Der deutliche Kontrast zwischen Hintergrund und Text vereinfachen das Lesen. Ein strukturierter und übersichtlicher Text in leicht verständlicher Sprache besteht aus unterschiedlichen Bereichen und Zwischenüberschriften. Im Text sollten Schlüsselbegriffe hervorgehoben werden.

Up do date

Veraltete Beiträge und Informanten sind nicht nur unprofessionell, sondern können Misstrauen hervorrufen. Aktuelle Informationen und die Zusammenfassung von den wichtigsten Informationen und Fakten schaffen Vertrauen.

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige sind essentiell, während andere uns helfen unsere Webseite und das damit verbundene Nutzerverhalten zu optimieren. Sie können diese Einstellungen jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen einsehen, ändern und/oder widerrufen.

Einstellungen anpassen Alle akzeptieren