mir

Mitbewerber im Internet – Recherche, Analyse, Backlinks und Suchmaschinenoptimierung

Recherche, Analyse, Backlinks und Suchmaschinenoptimierung, wie genau analysiert man Mitbewerber im Internet.

Mitbewerber im Internet – Recherche, Analyse, Backlinks und Suchmaschinenoptimierung

Darauf sollten Sie ein Auge haben

Um online erfolgreich zu sein, müssen Sie Ihre Mitbewerber kennen. Dazu ist es wichtig, sich ein wenig mit der Analyse der Mitbewerber, Suchmaschinenoptimierung, Keywords, Recherche und Backlinks zu befassen. Die Sollistico hilft Ihnen bei diesem Anliegen gerne weiter.

Wer sind meine Mitbewerber?

Zu allererst stellt sich die Frage: Wer sind denn meine Mitbewerber überhaupt? Wie kann man eine Recherche und Analyse der Mitbewerber durchführen? Wie kann ich Suchmaschinenoptimierung für meine Recherche nutzen? Hierzu ist eine Analyse der Mitbewerber im Internet notwendig. Klingt kompliziert? Ist es nicht. Eine solche Analyse der Mitbewerber können Sie im Groben mithilfe einer Suchmaschine schnell und einfach selbst durchführen.

Begeben Sie sich auf die Suche nach Branchenführern

Um zu wissen, welche Mitbewerber Sie mithilfe von Suchmaschinenoptimierung überholen müssen, ist es hilfreich, eine Liste der Branchenführer aufzustellen. Machen Sie dazu eine Recherche und Analyse der Umsätze in Ihrer Branche und erstellen Sie eine Excel-Liste der Top 10 Mitbewerber. Inkludieren Sie vor allem jene Unternehmen, die schon lange am Markt sind und hohe Umsätze machen. Wenn Sie neu am Markt sind, kann diese Mitbewerber-Analyse und Recherche zunächst etwas einschüchternd wirken. Alternativ können Sie auch statt den Branchenführern Mitbewerber listen, die zwar nicht an der Spitze der Branche sind, aber weiter vorne als Ihr Unternehmen und somit mittels Suchmaschinenoptimierung leichter einzuholen.

Recherche in den Social-Media-Kanälen

Social Media eignet sich bestens, um eine Analyse der Beliebtheit eines Mitbewerbers zu machen. Nehmen Sie wieder die Liste zur Hand und notieren Sie die Anzahl der Follower oder Likes Ihres gewählten Social Media Kanals. Hier ergibt sich unter Umständen ein anderes Ranking. Auch diese Unternehmen sind ihre Mitbewerber. Zu diesem Zweck ist auch die Facebook-Funktion „Seiten-Insights“ hilfreich. Klicken Sie dazu auf Ihre Unternehmensseite und wählen Sie im Menü links „Insights“. Scrollen Sie hinunter zu „Seiten im Auge behalten“. Hier können Sie andere Unternehmen und Mitbewerber hinzufügen, die beobachtet werden sollen. Facebook reiht sie dann anhand der Anzahl an Likes und informiert Sie über Interaktionen, Beiträge und die Entwicklung der Seiten.

Führen Sie eine Analyse und Recherche der Keywords durch

Um eine einfache Analyse durchzuführen, geben Sie einfach die Dienstleistung oder das Produkt, das Sie verkaufen, in eine Suchmaschine ein. Sind Sie Beispielsweise in der Modebranche vertreten und spezialisieren sich auf Babykleidung, starten Sie die Recherche und Analyse mit den Keywords „Babykleidung“ oder „Babykleidung online kaufen“. Nun sehen Sie auf der Search Engine Result Page (SERP) eine vom Algorithmus gereihte Liste an Mitbewerbern. Suchen Sie nun nach Ihrer eigenen Webseite. Wie weit unten steht sie? Welche Unternehmen werden (noch) vor Ihrem gelistet? Notieren Sie auch diese in Ihrer Liste. Nun haben Sie eine grobe Übersicht über Ihre Mitbewerber. Sie werden feststellen, dass einige Unternehmen stark hervorstechen – das sind meist die Mitbewerber an der Spitze der Branche. Versuchen Sie nun, einen Plan aufzustellen und überlegen Sie, welchen Ihrer Mitbewerber Sie am Einfachsten einholen können.

Welche Keywords sind wichtig und wie kann man eine Keyword Recherche oder Analyse durchführen?

Nun ist es so, dass Ihnen vielleicht eine Menge relevanter Keywords für Ihre Recherche einfällt. Allerdings eignen sich nicht alle Keywords für Ihre Recherche, Analyse und für spätere Werbeanzeigen. Woher weiß man nun, welche Keywords gut und welche schlecht sind?

Erster Schritt: Brainstorming, Recherche und Austausch mit anderen

In erster Linie sind Keywords nichts anderes, als Wörter oder Wortgruppen, die Ihr Unternehmen für Zwecke der Suchmaschinenoptimierung beschreiben. Erstellen Sie dazu für Ihre Keyword-Analyse und Recherche eine Mindmap: Schreiben Sie in der Mitte den Namen Ihres Unternehmens auf und arbeiten Sie sich schrittweise vor. Schreiben Sie frei heraus Begriffe auf, die Ihnen dazu einfallen. Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Welche Produkte/Dienstleistungen biete ich an?
  • Worauf bin ich spezialisiert?
  • Welchen Mehrwert biete ich Kunden und Kundinnen?
  • Was macht mich und meine Produkte/Dienstleistungen besonders? Wo liegt mein USP (Unique Selling Proposition)?
  • Wo kann mir die Suchmaschinenoptimierung helfen?

Tauschen Sie sich dann mit anderen aus. Bitten Sie Mitarbeiter und Personen in Ihrem Umfeld, Ihr Unternehmen mit Stichwörtern zu beschreiben. Die Keywords, die dabei besonders häufig in der Recherche und Analyse vorkommen, sind meistens die besten, um Ihr Unternehmen zu beschreiben. Notieren Sie also unbedingt auch die Häufigkeiten der Keywords.

Arten von Keywords in der Suchmaschinenoptimierung

Nun haben Sie eine umfangreiche Liste an Keywords. In der Praxis der Suchmaschinenoptimierung hat sich bisher ein guter Mix aus verschiedenen Arten von Keywords bewährt. Teilen Sie sie in die folgenden Gruppen auf:

  • Brand Keywords: Wörter, die eine Marke oder Ihr Unternehmen bezeichnen, zum Beispiel „Apple“
  • Informational Keywords: Wörter, mit denen User:innen nach Informationen suchen, zum Beispiel „Yoga Vorteile“
  • Transactional Keywords: Wörter, die eine konkrete Kaufabsicht beschreiben, zum Beispiel „Bio Kaffee kaufen“
  • Compound Keywords: Wörter, die zwei Nutzerabsichten gleichzeitig beschreiben, zum Beispiel „Warum Bio Kaffee kaufen“
  • Long-Tail und Short-Tail-Keywords: Lange und kurze Keywords, zum Beispiel „Deo“ versus „Veganes Deo ohne Aluminium kaufen“

Nutzen Sie Online-Tools für die Recherche und Analyse

Online-Tools für die Suchmaschinenoptimierung können helfen, Keywords aufzuspüren, auf die Sie bisher vergessen haben. Nutzen Sie eines oder mehrere Tools, um zusätzliche Keywords zu finden. Google bietet hierfür mehrere kostenlose Tools an:

  • Google Keyword Planner: Tool für die Suche nach Keywords für Werbeanzeigen. Die Vorschläge können aber auch für die Content-Erstellung genutzt werden.
  • Google Suggest: Damit ist die herkömmliche Google-Suchfunktion gemeint. Tippen Sie einfach ein Keyword in die Suchleiste, ohne auf „Enter“ zu klicken. Google schlägt Ihnen automatisch passende Long-Tail-Keywords vor.
  • Google Trends: Dieses Tool analysiert Trends in der Google-Suche. Sie können damit auch den zeitlichen Verlauf und das geografische Aufkommen des Begriffes in den Suchanfragen einsehen.

Sie müssen sich jedoch bei Ihrer Recherche und Analyse nicht auf Google beschränken. Viele Tools für die Suchmaschinenoptimierung haben zusätzlich eine integrierte Keyword-Funktion mit verschiedenen Vorschlägen für Ihre Branche.

Keywords aussortieren

Auch das Aussortieren von Keywords gehört zum Prozess der Recherche und Analyse dazu. Keywords, die nicht öfter als ein Mal vorgekommen sind, sind nicht geeignet für die Suchmaschinenoptimierung und gehören wieder gestrichen. Achten Sie darauf, möglichst viele verschiedene Keywords zu nutzen. Sie dürfen auch Keywords ihrer Mitbewerber nutzen. Im Laufe der Zeit werden Sie merken, welche Keywords gewinnbringend sind und welche nicht. Denken Sie also daran, Ihren Online-Erfolg in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und Ihre Keywords gegebenenfalls anzupassen. Suchmaschinenoptimierung ist eine langfristige Strategie!

Welche Backlinks zeigen auf die eigene Webseite und welche sind nützlich oder schädlich für die Webseite?

In den Kreisen der Suchmaschinenoptimierung werden Backlinks stets heiß diskutiert. Dabei ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Backlinks gleichwertig sind. Gute Backlinks sind meist schwerer zu bekommen als schlechte. Doch woran erkennt man sie?

Legen Sie Wert auf qualitative Backlinks

Bei Backlinks und in der Suchmaschinenoptimierung zählt: Qualität vor Quantität. Je höher die Webseite, von der die Backlinks stammen, von Google gerankt wird, umso besser ist das für Sie und Ihre Webseite. Google baut dabei auf ein gegenseitiges Vertrauensprinzip auf: Ist Seite A qualitativ gut und bekommt viele Backlinks von anderen guten Seiten, zählen Backlinks, die von ihr auf Seite B gehen mehr als von Seite C, die nicht so gut rankt. Deswegen ist es wichtig, seine Backlinks im Auge zu behalten. Wer verlinkt auf meine Webseite? Ist das eine vertrauenswürdige Quelle? Nutzen Sie dazu am besten ein Tool für die Suchmaschinenoptimierung.

Kaufen Sie keine Backlinks

Tappen Sie nicht in diese Falle: Viele unseriöse Agenturen oder Einzelpersonen im Bereich der Suchmaschinenoptimierung versuchen, Backlinks im Internet zu verkaufen. Es handelt sich dabei um dubiose Links, die nicht von vertrauenswürdigen Webseiten stammen. Greifen Sie auf keinen Fall auf diese Methode zurück, denn es lohnt sich nicht. Die Bots von Google scannen und indexieren diese Webseiten und merken sehr wohl, ob sie seriös sind oder nicht. Im schlimmsten Fall kassieren Sie dadurch eine Abmahnung von Google oder werden sogar aus dem Index entfernt.

Wie bekomme ich gute Backlinks?

Wahrscheinlich haben Sie schon davon gehört: Content ist King. Soll so viel heißen wie: Qualitative Inhalte generieren automatisch nicht nur mehr Besucher, sondern auch qualitative Backlinks. Wichtig ist, keinen Dublicate Content zu erzeugen, das heißt keine Inhalte von anderen Seiten zu kopieren. Bauen Sie Ihre Webpräsenz stattdessen auf Unique Content auf und schaffen Sie einen Mehrwert für Ihre Besucher. Ein paar Ideen für guten Content:

  • Downloads
  • FAQs und Listen
  • Ratgeber und Blog-Artikel
  • Newsletter
  • Und so weiter

Im Internet finden sich auch viele Tipps zu Backlinks und Suchmaschinenoptimierung: Beispielsweise gibt es die Möglichkeit, auf anderen Seiten nach Broken Links zu suchen. Findet man einen, kann man den Webseiten-Betreiber kontaktieren und stattdessen seine eigenen Inhalte anbieten. Der oder die Webseiten-Betreiber:in wird Ihnen dankbar sein und es besteht die Möglichkeit, einen guten Backlink zu ergattern. Aber Achtung: Im Internet treiben sich viele selbsternannte „Marketing-Gurus“ herum. Vertrauen Sie nicht jedem und verzichten Sie unbedingt auf den Kauf von Backlinks.

Zusammenfassung

Wenn Sie online erfolgreich sein möchten, sind Suchmaschinenoptimierung, Recherche und Analyse essenziell für Sie. Weder die Analyse des Wettbewerbs, noch Keywords und Backlinks sollten übereilt oder ohne Vorkenntnisse abgearbeitet werden. Informieren Sie sich gründlich oder beauftragen Sie dafür eine Agentur. Die Sollistico führt diese Arbeiten im Bereich der Suchmaschinenoptimierung für Ihr Unternehmen gerne durch.

Diesen Blogartikel weiterempfehlen
Weitere interessante Blogartikel

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige sind essentiell, während andere uns helfen unsere Webseite und das damit verbundene Nutzerverhalten zu optimieren. Sie können diese Einstellungen jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen einsehen, ändern und/oder widerrufen.

Einstellungen anpassen Alle akzeptieren